#FreiwilligStark - Worum geht es eigentlich?
Freiwillige aus ganz Deutschland haben in einer Petition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages viele wichtige Forderungen für bessere Freiwilligendienste niedergeschrieben.
Freiwilligendienste im In- und Ausland sind stark unterfinanziert. Freiwillige müssen meist am Existenzminimum leben. Durch weitere bereits angekündigte Kürzungen stehen Freiwilligendienste an einem Scheidepunkt.
Jetzt haben Freiwillige aller Träger selbst die Initiative ergriffen.
Es ist wichtig, gerade vor den Haushaltsverhandlungen im Herbst laut einzustehen für unsere Freiwilligendienste.
► Weitere Infos - Website der Kampagne
Wie geht es weiter mit der Petition?
- Anhörung der Petentin im Bundestag (am Montag 18. September 2023, voraussichtlich in der Mittagszeit und live übertragen im Fernsehprogramm des Bundestages)
- Dauer eine Stunde. Wer: Petentin + ein Person mit Fachexpertise
- Folgend: Fragerunde entsprechend der Fraktionsstärke und Fragen an die Petentin und die Bundesregierung
- Nach der Anhörung Votierung an alle Berichterstatter*innen im Petitionsbüro.
- Ergibt die Beratung im Petitionsausschuss, dass die Petition insgesamt oder teilweise begründet ist, fasst der Deutsche Bundestag auf Empfehlung des Petitionsausschusses einen entsprechenden Beschluss, der der Bundesregierung übermittelt wird.
- Dabei sind unterschiedlich weitreichende Beschlüsse möglich, mit denen die Bundesregierung aufgefordert wird, im Sinne der Petition tätig zu werden (weitere Infos zum Verfahren hier: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a02_Petitionsausschuss/hinweise-867798)